Achterreihe — Ạch|ter|rei|he … Die deutsche Rechtschreibung
Dreierreihe — Drei|er|rei|he 〈f. 19〉 drei Reihen hintereinander ● in Dreierreihe antreten * * * Drei|er|rei|he, die: vgl. Achterreihe. * * * Drei|er|rei|he, die: vgl. ↑Achterreihe … Universal-Lexikon
Fünferreihe — Fụ̈n|fer|rei|he, die: vgl. ↑ Achterreihe. * * * Fụ̈n|fer|rei|he, die: vgl. ↑Achterreihe … Universal-Lexikon
Siebenerreihe — Sie|be|ner|rei|he, die: vgl. ↑ Achterreihe. * * * Sie|be|ner|rei|he, die: vgl. ↑Achterreihe … Universal-Lexikon
Viererreihe — Vie|rer|rei|he, die: vgl. ↑ Achterreihe. * * * Vie|rer|rei|he, die: vgl. ↑Achterreihe … Universal-Lexikon
Zehnerreihe — Zeh|ner|rei|he, die: vgl. ↑ Achterreihe. * * * Zeh|ner|rei|he, die: vgl. ↑Achterreihe … Universal-Lexikon
Vordermann — Vor|der|mann [ fɔrdɐman], der; [e]s, Vordermänner [ fɔrdɐmɛnɐ]: Person, die sich (in einer Reihe, Gruppe o. Ä.) vor einer anderen befindet /Ggs. Hintermann/: er klopfte seinem Vordermann auf die Schulter. Syn.: ↑ Nachbar, ↑ Nachbarin. * * *… … Universal-Lexikon
Sechserreihe — Sẹch|ser|rei|he, die: a) von sechs Personen od. Gegenständen gebildete Reihe; b) Reihe beliebig vieler zu addierender Ziffern mit dem Zahlenwert 6. * * * Sẹch|ser|rei|he, die: vgl. ↑Achterreihe … Universal-Lexikon
Zweierreihe — Zwei|er|rei|he, die: a) von zwei Personen od. Gegenständen gebildete Reihe: wir mussten uns in n aufstellen; b) Reihe beliebig vieler zu addierender Ziffern mit dem Zahlenwert 2. * * * Zwei|er|rei|he, die: vgl. ↑Achterreihe: In n geht es in den… … Universal-Lexikon
Neunerreihe — Neu|ner|rei|he, die: vgl. ↑Achterreihe … Universal-Lexikon